Graphische Sammlung ETH Zürich
1867 wurde die Graphische Sammlung ETH Zürich als klassische Studien- und Lehrsammlung gegründet. Seither hat sie sich zu einer Institution entwickelt, die internationales Renommee geniesst und die Vermittlung und das Verständnis für Kunst
auf Papier aktiv fördert. Rund 160‘000 hochkarätige Werke auf Papier vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart machen sie überdies zu einer der grössten Graphischen Sammlungen der Schweiz.
Die Graphische Sammlung ist Teil der ETH-Bibliothek.
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek und damit die Graphische Sammlung ETH Zürich, die Teil der ETH-Bibliothek ist, stellt ihre digitalisierten Bilder wann immer möglich kostenfrei zum Herunterladen als hochaufgelöste JPGs und TIFFs zur Verfügung.
Die
Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind bei jedem Bild individuell angegeben. Es werden drei Typen von Bildern unterschieden:
Bei einer Publikation ist für jedes Bilddokument der korrekte Bildnachweis anzugeben. Der Bildnachweis findet sich in den Bildinformationen. Bei Veröffentlichung der Bilddokumente ist erwünscht, der ETH-Bibliothek kostenlos ein Belegexemplar zuzustellen.
Sollte die ETH-Bibliothek ein Bild irrtümlicherweise ohne Einwilligung der Rechteinhaber zum freien Download online gestellt haben, bittet die ETH-Bibliothek um Kontaktaufnahme. Ein Digitalisat kann nach Eingang folgender Informationen von der Plattform entfernt werden:
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen bei einer Weiterverwendung liegt in der Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer. Die ETH-Bibliothek übernimmt keine Haftung für die widerrechtliche Verwendung digitaler Dokumente und für Schäden, die
durch die Verwendung bzw. das Fehlen von Informationen aus diesem Angebot entstehen. Die Nutzerinnen und Nutzer stellen die ETH-Bibliothek als Betreiberin des Sammlungskatalogs Online von jeglichen Ansprüchen infolge Verletzung von Urheber- oder
anderen Immaterialgüterrechten frei.
Bei Personenbildnissen sind die Nutzerinnen und Nutzer verpflichtet, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten, noch lebenden Personen einzuholen. Die ETH-Bibliothek haftet
in keinem Fall für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten abgebildeter Personen.